Praxis News

INFEKTSPRECHSTUNDE im Herbst/Winter 2024
Wir führen weiterhin vorrangig Video- und Telefonsprechstunden für Infektkranke durch. Für banale Infekte ohne Fieber, Auswurf oder andere schwere Krankheitszeichen werden wir Ihnen diese anbieten. Die Ausstellung einer AU ist gesetzlich auch per Telefonsprechstunde für praxiseigene Patienten möglich.

In der gesonderten Präsens-Sprechstunde für Patienten mit schweren Infekten orientieren sich unsere Abläufe maßgeblich an den Erfahrungen mit Atemwegs- und Coviderkrankten der letzten Jahre. Diese sollen einerseits für Sie als unsere Patienten medizinisch sinnvoll sein als auch uns als Team nicht gefährden. Daher halten wir im Rahmen unseres Hausrechts STRIKT an der bewährten hauseigenen FFP2-Maskenpflicht für Infektkranke fest.

Unsere grundsätzlichen Empfehlungen :
1. Tragen Sie eine FFP2-Maske in dieser Herbst-Winter-Saison bei jedem Infekt (Atemwege, Magen-Darm-Infekt etc.). So schützen Sie sich und andere  :-)
2. Besser noch: Mit einem Infekt bleibt man zuhause!
3. Bei Erkältungssymptomen testen Sie sich ggf. auch noch auf  Corona. Eine Übermittlung von Testergebnissen an uns ist nicht mehr erforderlich.

 

Anpassung einiger unserer Praxisabläufe  (ab 1.September 2024)

Nach 48 Jahren treuer Arbeit in unserer Praxis ist Frau Bosse zum 1.9.2024 in den wohlverdienten (Un-)Ruhestand gegangen.
Dadurch werden wir folgende Abläufe anpassen:

  1. Die Praxistür wird erst ab 8.00 Uhr geöffnet.
  2. Blutentnahmen erfolgen Mo + Di + Do zwischen 7.30 und 9.00 Uhr.
  3. Telefonische Erreichbarkeit an Nachmittagen:
    - Mo + Di: 15.00 bis 18.00 Uhr
    - Do: 15.30 bis 18.00 Uhr
  4. Krankhafte Laborbefunde werden weiterhin telefonisch besprochen.
  5. Berichte (Krankenhaus, Facharzt, Röntgen, MRT/CT) werden ebenfalls telefonisch übermittelt.
  6. Impftermine (nicht Grippe und Corona) bieten wir Ihnen nach vorheriger Anmeldung morgens von 10-12 Uhr und nachmittags von 16-17 Uhr an.
  7. Aufgrund grundsätzlich und überall verknappter Personalressourcen kann es bei nicht-akuten Erkrankungen sein, dass wir Ihnen keinen taggleichen Termin anbieten können.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

In den vergangenen Monaten hat sich die Terminvergabe bei Fachärzten drastisch verschlechtert. Wir hören diese Klagen jeden Tag und haben dennoch keinen Einfluss darauf.

Weitere Informationen finden Sie hier

Aus aktuellem Anlass weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass Behandlungen ohne Krankenversicherungsnachweis nicht gemacht werden können (Ausnahme: lebensbedrohliche Notfälle).
Fehlende Nachweise binden unendlich Personalkapazität - mehrfach muss um entsprechende Beibringung regelrecht gefleht werden. Trotzdem wird dieser Bitte zum Teil nicht nachgekommen.
Auch wenn mittlerweile vieles digital laufen kann, sind wir im Bestand unserer Praxis auf das Einlesen Ihrer Versicherungskarten vor Behandlungsbeginn angewiesen.

Krankschreibungen, Überweisungen oder Rezepte werden nicht ohne vorherige Vorlage der Karte ausgestellt.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir keinerlei Ausnahmen machen werden.

Aufgrund hoher Auslastung sowie um die Versorgung unseres bisherigen Patientenstamms sicherzustellen, ist es uns daher leider nicht möglich, unbegrenzt neue Patienten aufzunehmen. Als Hausärze des Dorfes Leeden halten wir es aber für geboten, Leedener Mitbürgern sowie Familienangehörigen von Stammpatienten zur medizinischen Versorgung möglichst zur Verfügung zu stehen.
Nur äußerst begrenzte Kapazitäten haben wir für Interessenten von außerhalb Leedens. Auch die Übernahme von Patienten aus Praxen, die ihren Betrieb einstellen, oder bei Berentung von Praxispartnern, ist kaum möglich.
Bitte halten Sie daher im Vorfeld unbedingt telefonisch Rücksprache, wenn Sie als neuer Patient/neue Patientin zur hausärztlichen Versorgung aufgenommen werden möchten. UND: haben Sie bitte Verständnis.

WICHTIG:
Sie unterstützen Ihre Behandlungsqualität sehr, wenn Sie uns im Vorfeld den Patientenfragebogen sowie vorherige Krankenunterlagen zur Verfügung stellen.
Gerne können Sie uns diese per Mail zukommen lassen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).


Für Patienten, die sich in der ernährungsmedizinischen Sprechstunde vorstellen möchten, ist leider weiterhin die Kapazität sehr eingeschränkt. Bitte erkundigen Sie sich daher IMMER telefonisch, bevor Sie uns den Adipositas-Erfassungsbogen zukommen lassen.
(Ausnahme: Krankenversicherung bei der Barmer oder IKK - aufgrund eines Sondervertrags ist eine Aufnahme grundsätzlich möglich).
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bitte beachten Sie bitte zunächst folgende grundsätzliche Aspekte:

  • Keine Rezeptausstellung mehr möglich ohne vorherige Einlesung Ihrer Versichertenkarte für das aktuelle Quartal.
  • Dauerrezepte werden nicht zeitgleich zugestellt. Dies erfolgt in der Regel halbtägig.

Für den Erhalt gibt es folgende sinnvolle Möglichkeiten:

  1. Sie gehen mit Ihrer Krankenversichertenkarte in die Apotheke und lassen dort alles Weitere machen.  SUPER EINFACH :-)
  2. Wir senden Ihnen eine SMS an Ihre hinterlegte Handynummer (dies kann auch die Nummer eines legitimierten Angehörigen sein).
    Diese SMS enthält einen Link, den Sie bitte anklicken. Es öffnet sich eine Seite mit dem Titel CLICKDOC. Sie müssen die APP bitte NICHT herunterladen, sondern gehen auf WEITER. Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein – dies muss mit dem des bestellten Rezepts übereinstimmen. Nun haben Sie die Wahl zwischen
    In Apotheke vor Ort einlösen oder Rezept online einlösen.
    Um die Apotheken vor Ort zu erhalten, schlagen wir vor, die erste Möglichkeit zu wählen 😊
    Sie erhalten auf dem Display einen QR-Code, der in der Apotheke ausgelesen wird. Dabei ist zu beachten, dass i.d.R. pro Medikament jeweils ein eigener QR-Code generiert wird.

Unsere Erfahrungen in den ersten Umsetzungswochen sind übrigens wider Erwarten positiv :-)

Zu *:
In der Einführungsphase hat der Gesetzgeber vorgeschrieben, dass dies nur für gesetzlich Versicherte und für Medikamente gilt.
Hilfsmittel und Betäubungsmittel müssen weiterhin auf dem althergebrachten Weg rezeptiert werden.

 

In heutigen Zeiten, in denen unvorgesehen auch in unserem Team Krankheitsausfälle vorkommen können, werden wir unsere Terminvergabe anpassen.

Wir sind der Meinung, dass es aber auch aus medizinischen Gründen für Sie oftmals von Vorteil sein wird, wenn beide Ärzte der Gemeinschaftspraxis Ihr Gesund- und Krankheitsprofil gut kennen. Ein vielfältiger Blick ist für eine optimale Einschätzung und Behandlung hilfreich. Auf diese Weise steigern wir Ihre Versorgungsqualität und sichern gleichzeitig den Erhalt unserer Arbeitsfähigkeit. Wir setzen Ihr Verständnis für diese Regelung voraus, wenn Sie diese Hausarztpraxis wählen.

Desweiteren werden unsere Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis - kurz VERAH - einen Teil der delegierbaren Leistungen übernehmen. Frau Stöhler, Frau Rosenbusch und Frau Antonenko nehmen sich Ihrer Versorgung gerne an.

UND: Wir bieten Ihnen die hausarztzentrierte Versorgung an, die auch dabei hilft, bisherige Strukturen bundesweit zu erhalten. Weitere Infos finden Sie hier.

Seit gut 2 Jahren bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, einen Teil unserer Sprechstundentermine online zu buchen. Dies hat sich bewährt - entlastet es doch sowohl Ihre Geduld am Telefon als auch unsere Telefonmitarbeiterin.

Ab dem 1.April 2019 haben Versicherte zwischen dem vollendeten 18. und vollendeten 35. Lebensjahr neuerdings Anspruch auf eine einmalige Gesundheitsuntersuchung.
Bei Versicherten ab dem vollendeten 35. Lebensjahr wird das Untersuchungsintervall von zwei auf drei Jahre verlängert. Für Versicherte, bei denen im Jahr 2017 eine Gesundheitsuntersuchung erbracht worden ist, gilt bis zum 30. September 2019 im Rahmen einer Übergangsfrist noch das bisherige zweijährige Untersuchungsintervall fort.
Pluspunkt für unsere Patienten in den Hausarztverträgen : Es gilt weiter eine Untersuchungsmöglichkeit alle 2 Jahre (Stand 10.04.2019).

Neben einer körperlichen Untersuchung werden Blutzucker, Fettstatus und der Urin analysiert. Des weiteren wird der Impfstatus überprüft und ggf. ergänzt. Im Fokus der Maßnahme steht die Beratung zu Risikofaktoren.

In regelmäßigen Abständen findet in unserer Praxis ein hausinternes Notfallseminar statt, damit wir für den Ernstfall gewappnet sind.Gestern haben wir uns für Sie auf den neuesten Stand gebracht.
Hier finden Sie eine "Erste Hilfe" -Kurzinfo, damit auch Sie in dem hoffentlich nicht-eintretenden Notfall gut gerüstet sind.

Termin

Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, bitten wir unsere Patienten möglichst vorab immer einen Termin zu vereinbaren.

Tel 05481/93990
(alternativ online)

Notfälle

Rettungsleitstelle bei lebensbedrohlichem Notfall jederzeit
Tel 112

Bei dringenden medizinischen Notfällen sind wir in der Mittagszeit zu erreichen über die Mobilfunknumme
Tel 0176 - 345 44 2 55

Bitte wenden Sie sich bei sonstigen Notfällen außerhalb der Sprechzeiten an den Ärztlichen Notdienst
Tel 116 117

Alle Notfallkontakte