Infektsprechstunde - Update Februar 2023
Nur wenn Sie unter schweren Symptomen eines Infektes leiden, ist eine Vorstellung in der Infektsprechstunde erforderlich.
Wir bieten weiterhin Video- und Telefonberatungen für Infektkranke an.
Unsere aktuellen Abläufe für Infektpatienten orientieren sich maßgeblich an den Erfahrungen mit Atmewegs- und Coviderkrankten der letzten Monate. Diese sollen einerseits für Sie als unsere Patienten medizinisch sinnvoll sein als auch uns als Team nicht überlasten.
Bitte beachten Sie:
- Jeder Atemwegsinfekt ist ansteckend - nicht nur COVID 19
- Ihre Verantwortung gegenüber sich selbst und Ihren Mitmenschen sollte selbstverständlich sein.
- Tragen Sie daher im Infektfall eine FFP2-Maske -auch wenn dies gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben ist.
Wenn Sie Atemwegs- oder unklare andere Symptome haben, machen Sie bitte zunächst ZWEIMAL einen Corona-Selbsttest. Damit das Ergebnis korrekt wird, sollten Sie unbedingt tief in die Nase und den Rachen mit dem Abstrichtupfer gehen und dort Material gewinnen.
- Ihr Selbsttest ist positiv:
Machen Sie einen Bestätigungstest. Wenn dieser erneut positiv ist, legen Sie bitte die beiden Testkassetten auf ein
mit Namen, Geburtsdatum und Testdatum versehenes weißes Blatt Papier und machen ein Foto davon.
Dieses senden Sie per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sie erhalten eine Krankmeldung für 3-5 Tage. Eine Isolation (und somit Freitestung) ist ab Februar 2023 nicht mehr erforderlich.
- Ihr Selbsttest ist negativ:
Wiederholen Sie die Selbsttestung alle 2 Tage. Sie erhalten zunächst eine AU für 3 Tage.
Wird der Selbsttest im Verlauf positiv, gilt das o.g. Vorgehen.
Das RKI hat allgemeine Tipps zum Vermeiden und Verhalten bei Atemwegsnfekten veröffentlicht.